Benno Schubiger

Benno Schubiger, Kunsthistoriker und Museologe, hat mehr als die Hälfte seines bisherigen Erwerbslebens in leitenden Stellungen für oder mit Stiftungen gearbeitet – in beruflichen Tätigkeiten, als Vorstandsmitglied in Stiftungsverbänden oder als Stiftungsrat. Heute bekleidet er mehrere stiftungsbezogene Ehrenämter und ist Partner von SCHUBIGER arts’n’funds.
«Von der Kunst Geld zu verteilen»
So war eine im Juni ausgestrahlte Sendung des Schweizer Radios SRF übertitelt. Die «Input Story» vom 10. Juni profitierte von kenntnisreichen Einwürfen von Elisa Bortoluzzi Dubach und von Georg von Schnurbein. Und lebte vor allem auch von den offenherzigen Äusserungen von Monique Bär, der Stifterin und Seele der von ihr 2005 gegründeten Arcas Foundation in […]
Förderstiftungen sollen auch «eigennützig» fördern (zweiter Teil)
Eine Förderstiftung erreicht die begehrte Steuerbefreiung nur dann, falls sie gemeinnützig tätig ist. Diesen Status erhält eine privatnützige Stiftung (oft handelt es sich dabei um eine Familienstiftung) nicht. In meiner Definition gibt es aus dem Blickwinkel der Förderstiftung auch den «Eigennutz». Dieser verträgt sich gut mit der Steuerbefreiung. Dass es sich dabei nicht um ein […]
Ein Blick in der Coronakrise auf die Förderstiftungen mit dem Fokus Kultur
In den vergangenen Jahren hat sich der gemeinnützige Sektor gewandelt. Ohne Zusammenschlüsse von Stiftungen in Verbänden und in informellen Netzwerken wären die schnellen Hilfsangebote angesichts der Coronapandemie für Stiftungen und NPO in Form von Beratung und ausserordentlichen Fördermitteln wohl kaum zustande gekommen. Aber auch die neuen digitalen Plattformen unterschiedlichster Trägerschaften steuern zu effektivem Handeln bei. […]
Förderstiftungen sollen auch «eigennützig» fördern (erster Teil)
Heute will ich aufzeigen, wie eine Förderstiftung die Wirkung ihrer Arbeit verstärkend verbessern kann, oder präziser: Wie können Stiftungen ihre generellen Förderziele resp. ihre konkreten Förderprojekte über Zusatz-Finanzierung oder Umweg-Förderung stärken. Keine Bange, ich werde hier nicht dem Self-Dealing das Wort reden. Weiterbildung für seinen potenziellen Destinatärskreis Heuer feiert die universitäre Weiterbildung in Kulturmanagement ihr […]
Braucht die Schweiz eine Reform ihres Stiftungsrechts?
Braucht der starke Schweizer Stiftungsplatz nach der letzten Gesetzesrevision von 2006 einen weiteren gesetzgeberischen Eingriff? Muss etwas überarbeitet werden, das sich im Grundsatz eigentlich bewährt? Oder existiert ein offensichtlicher Optimierungsbedarf? Entlang dieser Grundsatzfragen kommentiert der Blog-Autor Benno Schubiger sieben Vorschläge der durch die Parlamentarischen Initiative Luginbühl angestossenen Stiftungsrechtsreform.
«Leider nein» – Von der Crux des Absagens beim Fördern
Der anspruchsvollste Teil bei der Arbeit von Förderstiftung ist die Selektion der besten Projekte aus den Gesuchen. Und dann folgt bereits der Umgang mit dem etwas undankbaren Thema der Ablehnungen von nicht geförderten Eingaben. Ein gutes «Absage-Management» bringt die Gesuchstellenden im Idealfall trotz Ablehnungen weiter, und zwar ohne dabei die Geschäftsstelle der Förderstiftung zu überfordern. Letzthin […]
Fördermegatrend «Künstlernachlässe»
Künstlernachlässe im Kunst- und Förderbetrieb
Zehn Jahre liechtensteinisches Stiftungsrecht – Lehren für die Schweiz?
Während in der Schweiz in den letzten Monaten des Untergangs des Bankgeheimnisses vor zehn Jahren gedacht wurde, blickt man 2019 im Fürstentum Liechtenstein (das ja gerade sein dreihundertjähriges Landesjubiläum feiert) auf zehn Jahre des neuen Stiftungsrechts zurück, welches im April 2009 in Kraft getreten ist. Spätestens auf den zweiten Blick haben diese beiden Ereignisse einen […]
Die Stiftungen im medialen Sommerloch
Meistens braucht es einen Skandal – einen vermeintlichen oder einen echten – bis sich unsere Medien auch einmal den Stiftungen zuwenden. Aber in diesem Sommer war es anders: Die Stiftungen erlangten ungewöhnlich grosse Medienaufmerksamkeit – fast ohne Skandalisierung. Ein Zufall? Oder vielmehr ein Tribut an die Sauregurkenzeit? Medienberichte zur interessanten Steuerstudie von SwissFoundations und PWC entliessen […]
Alles hat seinen Preis und jedes seinen Award
Die Kulturschweiz feiert dieses Jahr das Zentenarium der Verleihung des ersten Nobelpreises für Literatur an einen Schweizer – an Carl Spitteler. Unser Kulturminister Alain Berset beehrte im Frühjahr den Festakt zu Spittelers Ehren in Liestal, wo im Dichter- und Stadtmuseum noch bis Ende Jahr eine sehenswerte Ausstellung über den Nobelpreisträger von 1919 zu sehen ist. Der […]
Tragt Sorge zu unseren Domen, Münstern, Kathedralen
Wir Architekturhistoriker und Heimatschützer betonen immer wieder den hohen Stellenwert der historischen Baudenkmäler für unsere Identität und unser Selbstverständnis. Die Reaktionen der überwältigten Augenzeugen des Brandes von Notre-Dame in Paris – in filmischen Reportagen live in die ganze Welt übertragen – haben bewiesen: Ein so bedeutendes Kulturerbe wie die Kathedrale der französischen Hauptstadt gehört tatsächlich […]
Ist es der Phantomschmerz gefühlter Enterbung …?
Ist es der Phantomschmerz gefühlter Enterbung oder ist es der Ersatz für fiktive Eigentümerinteressen? Familienvertretungen in Stiftungsräten spielen eine besondere Rolle. Haben sie auch spezifische Aufgaben? Mit dieser Themenstellung beschäftige ich mich in meinem April-Blog. Der Geschäftsführer einer traditionsreichen Förderstiftung sagte mir einmal, dass die Familienvertreter in seinem Stiftungsrat immer etwas speziell, etwas anders seien. […]
«Foundrising» und andere Missverständnisse
«Fundraising» kann auf verschiedene Arten geschrieben: korrekt wie soeben gerade, kreuzfalsch wie im Titel, oder dann andersfalsch als «Fundrising» resp. als «Foundraising». Allen vier Schreibweisen bin ich in Gesuchen begegnet, die ich in den Jahren meiner Tätigkeit für eine grosse Förderstiftung bearbeitete. Der Begriff, aber auch das, was dahintersteht, stiftet offensichtlich Missverständnisse. Wörter schaffen Fakten […]
Die Schweiz – ein Kosmos der Privatmuseen
Das jüngste Museum in der Schweiz, dem Land mit der weltweit höchsten Museumsdichte, ist seit Anfang Jahr für das Publikum geöffnet: Das Muzeum Susch im Unterengadin verdankt seine Existenz (und seine Schreibweise) der polnischen Unternehmerin und Mäzenin Grazyna Kulczyk. In einem Gebäude, das früher als Kloster und dann als Brauerei diente, und im herausgesprengten Felsen nebenan […]
Kulturförderung zwischen Infarkt und Markt
Den Hashtag #keeparcopen haben Sie wohl nicht zu Gesicht bekommen. «Keep Arc open» war im vergangenen November der Appell von Kulturschaffenden an den Migros-Kulturprozent, dessen artist residency namens Arc in Romainmôtier Ende 2018 nicht zu schliessen. Die Migros war dabei «ertappt» worden, wie sie die Schliessung dieser fast fünfundzwanzigjährigen Künstlerresidenz im ehemaligen Benediktinerkloster im Waadtland nichtkommunizierte. […]