Zurück
,

Bunte Welt der Stiftungen: Wirkung- und Finanzierungsformen

Stiftungen sind heute genauso “bunt” wie die Welt. Natürlich: Es gibt sie noch, die klassische Förderstiftung, die vom eigenen Vermögen lebt. Auch sind noch viele operative Stiftungen unterwegs, die sich traditonell ausschliesslich über Spenden finanzieren. Aber sie alle sind nicht mehr alleine. Stiftung ist nicht mehr gleich Stiftung. Und fördern heisst nicht immer einfach nur fördern. Das macht die Recherche und auch die spätere Zusammenarbeit anspruchsvoll.  Die nachstehende Abbildung gibt einen Überblick über die verschiedenen Wirkungs- und Finanzierungsformen von Stiftungen. Hier ein paar Gedanken dazu:

Fördernd oder operativ?

Wer regelmässig nach Förderstiftungen recherchiert, erlebt dies immer wieder: Wenn eine Stiftung in ihrem Zweck angibt, sie „fördere“ dieses oder jenes, ist damit noch nicht gesagt, auf welchem Wege sie das tut: Sie kann Projekte Dritter finanzieren, eigene Projekte realisieren oder gleichzeitig beides tun. Noch komplizierter wird es dann, wenn eine Stiftung zwar Projekte Dritter unterstützt, diese aber selber auswählt und deshalb keine Gesuche entgegennimmt. Und schliesslich: Eine Stiftung kann ihre Arbeitsweise auch ändern und von der Unterstützung Projekte Dritter zu einer eigenen operativen Arbeit wechseln… Weil dies alles zumeist nicht publiziert wird, ist es mitunter schwierig herauszufinden, ob man einer solchen Stiftung tatsächlich ein Gesuch einreichen kann oder nicht. Nicht alle verstehen unter «fördern» dasselbe!

StiftungSchweiz.ch hat in enger Zusammenarbeit mit dem Verbandsmanagement Institut VMI der Universität Fribourg alle 13’000 Stiftungen in «intellektueller Handarbeit» kategorisiert und sie u.a. auch nach Kriterien fördernd, operativ und gemischt tätig eingeteilt. Diese Arbeit eines kleinen Teams hat mehrere Monate gedauert und war recht anspruchsvoll. Das Ergebnis ist sehr realitätsnah, aber nicht perfekt. Und es wird kontinuierlich angepasst und verbessert. Deshalb sind wir auch dankbar für alle Hinweise.

Ein paar Tipps:

  • Publizieren Sie die Arbeitsweise/Förderpolitik Ihrer Förderstiftung auf StiftungSchweiz.ch – wenige Stichworte genügen. Tipp: Die Rubrik «Das Wichtigste in Kürze» ist für alle registrierten User frei zugänglich.
  • Melden Sie uns als User von StiftungSchweiz.ch alle Erkenntnisse – wir können die Portraits von uns aus anpassen, inkl. die Kategorisierung

Eingenfinanziert oder Spenden sammelnd?

Stiftungen können sich ganz unterschiedlich finanzieren. Es gibt Stiftungen, die leben von ihrem Vermögen und dessen Erträgen. Andere sind (zusätzlich) auf punktuelle oder regelmässige Drittmittel wie Spenden oder Staatsbeiträge angewiesen. Die gewählte Finanzierungsform ist dabei unabhängig davon, ob die Stiftung fördernd oder operativ tätig ist. Es gibt Förderstiftungen, die auf regelmässige Spenden angewiesen sind und diese auch aktiv auf dem Spendenmarkt beschaffen (z.B. pro Patria). Und es gibt operativ tätige Stiftungen, die sich ausschliesslich über ihr Vermögen finanzieren und keine Drittmittel brauchen.
Also aufgepasst: Wenn eine Stiftung in der Öffentlichkeit Spenden sammelt, heisst dies nicht zwingend, dass man bei ihr kein Gesuch einreichen kann.

Merkmale der Förderstiftung

Traditionell oder hybrid?

Die Wirkungs- und Finanzierungsform von Stiftungen ist heute sehr vielfältig. Deshalb: Einfach bei einem Adresshändler Adressen von sog. Förderstiftungen zu kaufen oder bei entsprechenden Online Billig-Anbietern auf dem Markt sich sogenannt „qualifizierte“ Listen von Förderstiftungen zusammenstellen zu lassen und diese Stiftungen dann unbesehen mit einem Gesuch anzuschreiben, ist wenig zielführend und kontraproduktiv.

Tipp: Es braucht in jedem Fall sorgfältige eigene Abklärungen und Recherchen, ob die Stiftung zu einem passt. StiftungSchweiz.ch gibt die Möglichkeit dazu.

Das könnte Sie auch interessieren