“Das Bedürfnis nach Information ist enorm”

Die Zeitrschrift DIE STIFTUNG im Gespräch mit Dr. Peter Buss (StiftungSchweiz.ch)
über die Akzeptanz der Internetplattform und die ersten Neuerungen.
Die Zeitrschrift DIE STIFTUNG im Gespräch mit Dr. Peter Buss (StiftungSchweiz.ch)
über die Akzeptanz der Internetplattform und die ersten Neuerungen.
Articles you may like
Das erste Schweizer Stiftungsbarometer untersucht, was Stiftungen in der Krise bewegt und welche Herausforderungen sie erkennen. StiftungSchweiz, das Magazin DIE STIFTUNG und die Zürcher Kantonalbank haben die Umfrage gemeinsam realisiert. Mehr als Corona: Das erste Stiftungsbarometer der Schweiz zeigt, wo der dritte Sektor in der Schweiz steht. «Auffallend ist die breite Palette an Herausforderungen, welche […]
Minus 1,5% im Oktober Nach sechs Monaten positiver Performance erlitt der Swiss Philanthropy Performance Index (SwiPhiX) im Oktober wieder einmal einen Rückgang. Die durchschnittliche Performance aller Mandate, die in die Berechnung eingehen, lag bei –1,5%. Die Gründe für den starken Rückgang gegen Ende des Monats lagen vor allem in den erneuten Corona-bedingten Einschränkungen, die in […]
Diese Onlinebefragung, die in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz durchgeführt wird, soll Einblicke in die tägliche Arbeit Schweizer Stiftungen geben. Die Beantwortung nimmt nur rund 10 Minuten in Anspruch. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns mit Ihrer Teilnahme unterstützen. Die Ergebnisse werden in den Magazinen DIE STIFTUNG Schweiz und The Philanthropist sowie auf […]
Am 24. September 2020 lancieren wir unsere neuen Abos! Ihre Vorteile: Teilen Sie mit dem kostenlosen Abo Grant Giving Free Ihren Gesuchstellerinnen und -stellern kostenfrei direkt an der Suchquelle das Wichtigste in Kürze mit. Zum Beispiel, in welchen Bereichen Sie fördern oder ob und wann Sie Gesuche entgegennehmen. So erhalten Sie weniger und passendere Gesuche. Oder möchten Sie […]
Wir sagen Danke an alle Organisationen, die unsere Plattform mit ihren Porträts beleben: Alle mittelsuchenden Projektträger können unser Abo Fundraising Basic ab sofort bis zum 31. März kostenlos nutzen. Wie das geht? Sie registrieren sich auf stiftungschweiz.ch und publizieren bis zum 24. September 2020 ein Projekt: Wer bereits als Projektträger registriert ist und ein Projekt […]
Mit einem Plus von 0,9% im Juni hat sich die Bewertung der Wertschriftenanlagen von gemeinnützigen Organisationen in der Schweiz weiter stabilisiert. Der Swiss Philanthropy Performance Index der beiden Kooperationspartner StiftungSchweiz und Zürcher Kantonalbank hat die massive Korrektur von Februar und März dieses Jahres zwar noch nicht kompensiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist er aber immerhin […]
So war eine im Juni ausgestrahlte Sendung des Schweizer Radios SRF übertitelt. Die «Input Story» vom 10. Juni profitierte von kenntnisreichen Einwürfen von Elisa Bortoluzzi Dubach und von Georg von Schnurbein. Und lebte vor allem auch von den offenherzigen Äusserungen von Monique Bär, der Stifterin und Seele der von ihr 2005 gegründeten Arcas Foundation in […]
Eine Förderstiftung erreicht die begehrte Steuerbefreiung nur dann, falls sie gemeinnützig tätig ist. Diesen Status erhält eine privatnützige Stiftung (oft handelt es sich dabei um eine Familienstiftung) nicht. In meiner Definition gibt es aus dem Blickwinkel der Förderstiftung auch den «Eigennutz». Dieser verträgt sich gut mit der Steuerbefreiung. Dass es sich dabei nicht um ein […]
Gebündeltes Wissen im neuen Wissens-Hub Einfach mehr wissen: Der Wissens-Hub bietet Ihnen spannende Informationen und wertvolles Know-how zu verschiedenen Themen rund um die Philanthropie und StiftungSchweiz. Lerninhalte, Themenbereiche mit Experteninterviews, Begriffserklärungen und FAQs sind so aufbereitet, dass Sie sich gezielt informieren und weiterbilden können.Wissens-Hub entdecken Verbesserte Suche «Wer sucht, der findet». Mit der verfeinerten Suchmaske, […]
Im Oktober 2019 haben wir stiftungschweiz.ch neu lanciert. Aus dem bekannten und etablierten Stiftungsverzeichnis wurde ein Portal für die gesamte Philanthropie – mit neuen Funktionen, Möglichkeiten und Angeboten. Und diese Funktionen werden laufend ergänzt, verbessert und erweitert. Doch wie kommen diese Funktionen eigentlich zustande? Was und wer steckt da alles dahinter? Das Team von StiftungSchweiz […]
Die Folgen der Corona-Pandemie bedrohen die Existenz vieler Kulturschaffenden. Um Studierende der Musikhochschule der italienischen Schweiz zu unterstützen, hat die Stiftung Conservatorio Svizzera italiana einen Solidaritätsfonds geschaffen. Autorin: Susanne Sugimoto Das öffentliche Kulturleben steht in der Schweiz und in ganz Europa praktisch still. Aufgrund der aktuellen Pandemie und der dadurch verursachten wirtschaftlichen Krise sind viele […]
Liebe Leserin, lieber Leser Nach der Schockstarre und dem Stillstand blicken wir hoffnungsvoll und fast sehnsüchtig den schrittweisen Lockerungen des Bundesrats entgegen. Diese ungewohnte Abhängigkeit und Fremdbestimmung verlangt viel von uns ab. Die Krise hat aber auch ein paar positive Seiten. Es entstehen in einem bis dahin unvorstellbaren Eiltempo Initiativen, die begeistern und Mut machen. […]
Im Monatstakt lancieren wir neue und verbesserte Funktionen, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Wir freuen uns, Ihnen mit dem April-Release diese Neuigkeiten zu präsentieren.
In den vergangenen Jahren hat sich der gemeinnützige Sektor gewandelt. Ohne Zusammenschlüsse von Stiftungen in Verbänden und in informellen Netzwerken wären die schnellen Hilfsangebote angesichts der Coronapandemie für Stiftungen und NPO in Form von Beratung und ausserordentlichen Fördermitteln wohl kaum zustande gekommen. Aber auch die neuen digitalen Plattformen unterschiedlichster Trägerschaften steuern zu effektivem Handeln bei. […]
Viele der über 13’000 Schweizer gemeinnützigen Stiftungen und unzählige Vereine sind im In- und Ausland Compliance-Risiken ausgesetzt und werden mit Compliance-Verstössen konfrontiert. Solche Compliance-Verstösse können zu Reputationsschäden, Bussgeldern, persönlicher Haftung und dem Verlust von Förderern führen. Eine wertebasierte Compliance-Organisation schützt das aufgebaute Vertrauen und sichert den Stiftungs- oder Vereinszweck. Die einzelnen Elemente eines Compliance-Management-Systems unterstützen […]
Der erste Schock darüber, dass das Coronavirus nun auch unsere Gesellschaft zum Stillstand bringt, hat sich gelegt. Nun gilt es, schnell zu handeln. Der Staat gibt sein bestes. Doch braucht es wohl noch einige Zeit, bis das Prozedere geklärt und die ersten Finanzierungshilfen fliessen können. Förderstiftungen erhalten nun die Gelegenheit, ihr grosses Plus auszuspielen: Sie […]
Alle der rund 13’000 gemeinnützigen Schweizer Stiftungen sind im Handelsregister (HR) eingetragen. Die Verantwortlichen übermitteln dem HR dafür verschiedene Angaben, wie z.B. den Stiftungszweck, das Domizil, das Gründungsdatum oder die Mitglieder des Stiftungsrates. Nach der Veröffentlichung des Eintrages sind diese Informationen für die Allgemeinheit zugänglich. Klingt einfach? Ist es aber nicht… Die Vorgaben des HR […]
In diesen Tagen kommt der neue Film von Sabine Boss, «Jagdzeit», in die Kinos. Er thematisiert einen Machtkampf auf der obersten Führungsetage eines (fiktiven) Schweizer Unternehmens der Autoindustrie. Der Film ist kein Dokumentarfilm, sondern ein packender Spielfilm, der auf wahren Begebenheiten beruht. Er zeigt die Zuspitzung des Machtkampfs zwischen den beiden Protagonisten, aber auch das […]
Wir kennen uns noch nicht: ich Sie nicht, Sie mich nicht. Damit Sie mich einordnen können nur kurz: Als GL-Mitglied und Verantwortliche für Kommunikation und Fundraising von Pro Infirmis gehöre ich zu denjenigen, die Stiftungen einen Sinn geben, weil sie mit ihrem Geld respektive Angebot den Stiftungszweck wahr werden lassen. Ich stehe also auf der […]
In welcher gesellschaftlichen Rolle sieht sich eine Stiftung? Unabhängig vom jeweiligen Selbstbild: Stiftungen sind anhand ihrer gemeinnützigen Tätigkeit in ihrer Summe automatisch ein einflussreicher Akteur der Zivilgesellschaft. Sie repräsentierten zumindest einen Teil der Bevölkerung durch ihre vielfältigen Handlungsansätze. Sie nehmen sich gesellschaftspolitischer Herausforderungen an, für welche ein öffentlicher Bedarf besteht und die der Staat nicht oder noch […]
s Gegenleistung zu ihrer Steuerbefreiung sind Förderstiftungen, gleich wie der Staat, dem Gemeinwohl verpflichtet. Der Staat legitimiert sein Handeln demokratisch. Und Förderstiftungen?
Immer wieder spielen NPO mit dem Gedanken mehr finanzielle Unabhängigkeit durch die Gründung kommerzieller Unternehmen zu erlangen. Was gilt es bei der Verfolgung dieses Gedankens zu beachten und wo liegen die möglichen Stolpersteine? Kommerziell betriebene Unternehmen sind nichts Neues im Nonprofit-Sektor. Es gibt zahlreiche Beispiele von Universitäten, Spitälern und Theatern, die als NPO betrieben werden. […]
Der anspruchsvollste Teil bei der Arbeit von Förderstiftung ist die Selektion der besten Projekte aus den Gesuchen. Und dann folgt bereits der Umgang mit dem etwas undankbaren Thema der Ablehnungen von nicht geförderten Eingaben. Ein gutes «Absage-Management» bringt die Gesuchstellenden im Idealfall trotz Ablehnungen weiter, und zwar ohne dabei die Geschäftsstelle der Förderstiftung zu überfordern. Letzthin […]
Viel, zu viel Papier im Briefkasten! Das geht auch anders. Peter Buss im Gespräch mit Manuel Rentsch im SRF Wirtschaft Beitrag vom 27.10.2019
Anfang Oktober kam an einem Podiumsgespräch von SwissFoundations zum Thema ‚Stiftungen und Politik‘ die Frage auf, wo die Grenzen zwischen den beiden Akteuren ‚Staat‘ und ‚Stiftungen‘ liegen. Wann rückt eine Stiftung zu weit in die Zuständigkeit des Staates vor und wo hören die Aufgaben des Staates auf? Die Frage ist deshalb so komplex, weil beide […]
Auch dieses Jahr ist am 10. Oktober wieder der internationale Tag der psychischen Krankheit. Eine Gelegenheit, daran zu erinnern, dass es keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit gibt. Eine Gelegenheit, über ein Thema zu sprechen, über das wir in der Schweiz nur sehr ungern sprechen – nur über das Einkommen wird noch weniger gesprochen. Es gibt […]
«Unterwegs in die Zukunft der Philanthropie» Am 26. September 2019 lud StiftungSchweiz ins Cabaret Voltaire und über 110 interessierte Gäste folgten der Einladung. Wo vor fünf Jahren die Lancierung der ersten Stiftungsplattform gefeiert wurde, startete an diesem Abend der Countdown zur Lancierung des neuen Portals für die Schweizer Philanthropie. Mit dieser Weiterentwicklung werden neben Stiftungen und […]
Der Stiftungssektor Schweiz ist und bleibt attraktiv. Dies zeigen die aktuellen Zahlen der Neugründungen im 3. Quartal 2019. Wobei auch in diesem Quartal die Förderstiftungen mit 46 knapp gefolgt von den operativen Stiftungen vorne liegen. Bei den Wirkungsbereichen fokussieren die neugegründeten Stiftungen weiterhin auf «Kunst, Kultur Freizeit» (40), «Bildung» 39 und «Soziales» (33 Neugründungen). Zur detaillierten Übersicht […]
Tant sur le plan de l’impact social que de l’efficacité, les temps sont parfois durs pour les associations à but non lucratif. Pourtant, lorsque l’on dispose d’une certaine expérience dans le domaine, Nous savons que la performance a toujours été de mise ! De nos jours, les effectifs réduits et l’importante charge de travail mènent […]
Alles Gute kommt irgendwann zu einem Ende. So auch gemeinnützige Projekte, wie das Projekt, welches ich über 18 Monate geleitet habe. Doch wie beendet frau ein Projekt? Welche Fragen stellen sich? Und was muss beachtet werden? Dazu ein paar Gedanken aus dem Arbeitsalltag einer Projektleiterin. WIR REDEN MIT! – das jugendpartizipative Projekt, welches ich im […]
Die Mitarbeiterzufriedenheit ist der Nr. 1 Erfolgsfaktor für wissensbasierte Organisationen. NPO gelingt es besonders gut ihre Mitarbeitenden zu motivieren. Aber wird diese Stärke auch gepflegt und regelmässig analysiert? Für Business-Leute gilt: „You can’t manage what you can’t measure.“ In allen Management-Zahlen steckt aber der „Fluch der Effizienz“. Unternehmen konzentrieren sich so sehr auf Effizienz, dass […]
Die Autoren Charlotte Jacquemart und Manuel Rentsch, nehmen die Hörer mit auf eine Reise durch die facettenreiche Stiftungslandschaft Schweiz. In sieben Etappen wird jeden Samstag pünktlich ab 8.13 Uhr ein Stiftungsthema aufgegriffen und im Gespräch mit Vertretern dieses Sektors erläutert und diskutiert. SRF «Trend» blättert in der ersten Folge der Sommerserie im Verzeichnis aller Stiftungen […]
Excellence in Compliance “If you think compliance is expensive, try non compliance.” Stiftungen und Vereine sind im In- und Ausland Compliance-Risiken ausgesetzt und werden mit Compliance-Verstössen konfrontiert. Ein solcher Compliance-Verstoss kann zu Bussgeldern, persönlicher Haftung und enormen Reputationsschäden führen. Professionelle Compliance-Management-Systeme schützen das aufgebaute Vertrauen und erlauben, den Stiftungs- oder Vereinszweck weiter zu fördern. An […]
62’200 Personen engagieren sich als Stiftungsräte. Im Durchschnitt sind 5.3 Personen in einem Stiftungsrat – meist auf ehrenamtlicher Basis. Und gerade einmal 12.7 % aller Stiftungen haben eine angestellte Geschäftsführung1.1 Mit anderen Worten bis zu 11’500 Stiftungen bewahren ihre Dokumente bei einem ihrer Stiftungsräte auf. Das Gros der Stiftungsräte kann aber darauf nicht jederzeit zugreifen. […]
Le drame de l’incendie de Notre-Dame, par l’importance des sommes soudainement dépensées pour sa restauration, a montré à quel point les catastrophes sont capables de générer une mobilisation massive. Cette récolte de fonds a certes suscité de la joie, mais aussi de la frustration. A la source de vifs débats, les réactions portent non seulement […]
Damit gemeinnützige Projekte umgesetzt werden können, braucht es zum einen die Personen und Organisationen, welche das Projekt umsetzten und es braucht die Geldgeber, die das Ganze finanzieren. Im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit gibt es hier oftmals ein Spannungsfeld: auf der einen Seite steht die implementierende Organisation vor Ort, welche die Bedürfnisse und die Herausforderungen sieht, die […]
Das Interesse großer Geldgeber an internationalen Projekten ist erheblich. Stifter und philanthropische Organisationen suchen auch jenseits ihrer nationalen Grenzen intensiv nach Partnerschaften mit interessanten und innovativen Nonprofit-Organisationen. Spenden in Millionenhöhe können das Ergebnis sein – doch der Beziehungsaufbau braucht Zeit. Aber wie finden Nonprofit-Organisationen den Kontakt zu diesen Geldgebern, wie können sie dafür sorgen, dass […]
Die Schweizer Stiftungslandschaft zeigt sich auch im 1. Quartal 2019 attraktiv für Neugründungen. Bei der Wirkungsform zeigt sich übergreifend eine Tendenz zu mehr operativen Stiftungen.
Zum Tag der psychischen Gesundheit (10. Oktober) im Herbst 2019 hat die Stiftung Pro Mente Sana eine repräsentative Befragung zum psychischen Stimmungsbild der Schweiz in Auftrag gegeben – ich habe darüber im Blog unter dem Titel „Betroffene leiden und schweigen“ bereits berichtet. Zur Erinnerung: 1 von 5 Befragten sagt, mir geht es jetzt psychisch nicht […]
Die Finanzbranche versucht seit 10 Jahren die Rechtsform des Trusts1 in der Schweiz einzuführen, obwohl ausländische Trusts1 zivilrechtlich anerkannt sind. Die hiesigen Vermögensverwalter erhoffen sich dadurch, gegenüber anderen Finanzzentren mit ausländischer Kundschaft konkurrenzfähig zu bleiben und den Anteil am weltweiten Vermögensverwaltungsgeschäft auszubauen. Mit einem Swiss Trust würde die ganze Wertschöpfungskette und die vollständige Datenhoheit in […]
Beschäftigen Sie sich gerade (und seit Jahren) mit dem Thema Gesuchsmanagement-Tool? Haben Sie schon mehrere Tools und Tausende von investierten Franken hinter sich? Welcome to the club! Offenbar sind wir nicht die Einzigen auf dieser Odyssee – hier also einige Tipps, wie man Fallstricke vermeiden kann. Angesichts von jährlich über 200 Gesuchen, von denen nur […]
Niemand weiss, wie viele Stiftungen in den nächsten Jahren ihre Nachfolge regeln müssen. Wegen der demographischen Veränderung dürfte sich die Zahl in Analogie zu den Unternehmensnachfolgen bewegen. Zieht man die in der NZZ publizierten Zahlen zum Unternehmertag zu Rate, muss rund ein Achtel der Unternehmen1 ihre Nachfolge regeln. Umgelegt auf die rund 13’000 Stiftungen in […]
Wie sagt man so schön: «Lügen haben kurze Beine» oder auch «Ehrlich währt am längsten». Wir alle kennen diese beiden und noch weitere, ähnliche Redewendungen bestens. Doch sie zu kennen, ist einfach. Viel schwieriger – aber auch viel wichtiger – ist es, nach ihnen zu handeln. Als Projektleitende versuchen wir alle unser Bestes. Wir planen, […]
2018 hat die Stiftungslandschaft mit 330 Neugründungen nochmals starken Zuwachs erhalten. Interessant ist dabei die Entwicklung bei den Crypto-Stiftungen. Schweizweit zählen dazu 23 Stiftungen, wovon 16 im Kanton Zug domiziliert sind. Ausführungen zu dieser Entwicklung im Beitrag «Krypto-Stiftungen: Die Festungswälle bröckeln» von Katharina Bart auf finews.ch.
Wie kommt es, dass eine renommierte, seit 40 Jahren bestehende Stiftung seit ihrer Gründung einfach nicht zu Geld kommt und auch professionell umgesetztes Public Fundraising keinen Ertrag bringt? Fehlt es an Betroffenheit? Im Fall dieser Stiftung überhaupt nicht: In der aktuellen repräsentativen Umfrage in der Schweiz sagt jede fünfte Person, dass sie in den letzten 12 […]
Um operative Fehler zu vermeiden, Betrug frühzeitig aufzudecken und Rufschädigung zu verhindern, ist eine gut funktionierende interne Kontrolle unerlässlich. Damit sie wirklich greift, gilt es einiges zu beachten. Der Autor erklärt, welche Bereiche das Interne Kontrollsystem (IKS) erfassen sollte, welche typischen Fehler gemacht werden und was die wichtigsten Schritte zur optimalen Kontrolle sind. Wichtigste Voraussetzung: […]
Folgende Geschichte erzählte mir einmal ein sehr geschätzter früherer Arbeitskollege. Als Entwicklungshelfer stand er einst vor einer Schulklasse in Niger und erzählte den 14-jährigen Schülern von der Schweiz. Dazu zeigte er viele Bilder. Da meldete sich ein Junge plötzlich und fragte ihn: «Sir, at what age do Swiss girls marry?». Die Antwort: «Usually in their […]
Die Stiftungslandschaft ist im 4. Quartal 2018 um 99 Stiftungen gewachsen. Dabei sind es mit 40 vorwiegend fördernde nach den operativen mit 33 und gemischten mit 26 Neuzugängen. Erfasst wurden dabei die sog. klassischen gemeinnützigen Stiftungen, nicht jedoch z.B. die Wohlfahrtsstiftungen und Firmenstiftungen. Am meisten Stiftungen gab es diesmal im Bereich Bildung, gefolgt von Kunst/Kultur/Freizeit und […]
Viele Schweizer Nonprofitorganisationen (NPO) sind zurückhaltend bei Geldanlagen. Im Schnitt war das Finanzvermögen laut Jahrbuch der Hilfswerke 2018 zu 58% in liquiden Mitteln, zu 29% in Wertschriften und zu 14% in Immobilien unterteilt. Der hohe Anteil an liquiden Mitteln wird damit erklärt, dass Verluste bei der Vermögensanlage von NPO einen Reputationsschaden nach sich ziehen könnten. Das […]
Die Ausgabe 4-18 des Magazins von StiftungSchweiz.ch ist online. Sie können es hier lesen. Hauptthema: Stiftungslandschaft Schweiz «under construction». Die französische Version finden Sie hier.
Ein ganzer Katalog von wohlklingenden Attributen wurde in den letzten Jahren im Zusammenhang mit nachhaltigen Vermögensanlagen kreiert. Die merkliche Belebung der Diskussion zum Thema wurde vor allem geschürt durch die laufend zunehmende Transparenz im Anlagebereich, ein gestiegenes Bewusstsein für Umwelt- und Klimaprobleme, ein stark erweitertes Produktangebot und allgemein eine sich selbst verstärkende Dynamik. Stiftungen dürften sich aber noch mehr einbringen.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie es schaffen könnten, Jugendliche für Ihre Organisation zu begeistern? Oder haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Sie es schaffen könnten, das Potential an Ideen und Kreativität der Jugend in Ihre Organisation zu bringen? Ich kann Sie beruhigen – da sind Sie nicht alleine. Seien es Stiftungen, […]
E-Mails gehören zu den grössten Zeitkillern. Führungskräfte erhalten heute rund 30’000 E-Mails pro Jahr, Tendenz steigend. Die E-Mail-Flut lässt sich kaum eindämmen. Das Problem zu bekämpfen bringt nichts. Um den Ausgang aus der E-Mail-Tretmühle zu finden und gleichzeitig die Produktivität zu verbessern, gibt es nur eine Lösung. Etablieren Sie eine zuverlässige Systematik, um die Kontrolle […]
Was treibt das Spendenverhalten der Bürger und wie können Staat und gemeinnützige Akteure sie dazu animieren, mehr zu spenden? Dazu muss ich einfach nochmals aus Japan berichten, wo sich dazu Erstaunliches ereignete. Japaner spenden etwa 0.2% ihres BIPs, also im Vergleich zum ewigen Spitzenreiter USA mit 2.12% eher wenig. Doch wenn es eine Spendenkampagne gab, […]
Die Stiftung Pro Mente Sana in Zürich hat bei sotomo eine repräsentative Befragung zum psychischen Stimmungsbild der Schweiz in Auftrag gegeben und am 10. Oktober 2018, dem Tag der Psychischen Gesundheit, die Resultate publiziert: Die Menschen in der Schweiz sehen im Arbeitsstress die Hauptursache für psychische Leiden. Im Umgang mit dem psychischen Leiden scheinen vor allem zwei „Strategien“ zur Anwendung zu kommen: Leiden und Schweigen.
Im 3. Quartal kamen weitere 67 neue Stiftungen in unsere Plattform. Diesmal sind es gleichviel operative wie fördernde (26). Weitere 15 neue Stiftungen sind gemischt tätig. Erfasst wurden dabei die sog. klassischen gemeinnützigen Stiftungen, nicht jedoch z.B. die Wohlfahrtsstiftungen und Firmenstiftungen.
Stiftungen sollen ihr Kapital in sichere und liquide sowie gleichzeitig Ertrag bringende Anlagen investieren. Geht das überhaupt? Anlageklassen wie „Private Equity“ und „Private Debt“ können eine interessante Lösung darstellen.
Die Ausgabe 3-18 des Magazins von StiftungSchweiz.ch ist online. Hauptthema: Dialog.
Finden oder verhindern Gruppen die beste Lösung? Eine neue Studie kommt zum Schluss, dass die besten Ergebnisse dann erzielt werden, wenn Teammitglieder sich zeitweilig von der Arbeit der anderen abkoppeln. Führungspersonen sollten deshalb immer die Vorteile der Teamarbeit gegenüber den Gefahren des Gruppendenkens abwägen. Ein Team ist nicht immer nur im Team gut!
Die Schweizer Stiftungslandschaft ist im 2. Quartal 2018 weiter gewachsen. Mit 36 neuen Förderstiftungen und 31 neuen operativ tätigen Stiftungen sind “beide Seiten” der Stiftungwelt praktisch gleich gut vertreten. Weitere 20 Stiftungen sind gemischt tätig, also sowohl fördernd wie auch operativ. Von StiftungSchweiz.ch erfasst wurden dabei die sog. klassischen gemeinnützigen Stiftungen, nicht jedoch z.B. die Wohlfahrtsstiftungen und Firmenstiftungen. Mehr dazu im folgenden Beitrag.
Die Wechselwirkung von gemeinnütziger Stiftung und Musikförderung sollten die zukünftigen Interpretinnen und Interpreten verinnerlichen, denn mit der Musik allein ist selten viel Geld zu verdienen. Der Dialog mit einer Stiftung kann wertvolle Erkenntnisse in einem frühen Stadium bringen. Je klarer und vollständiger das Gesuch formuliert wird, desto grösser ist die Chance, gefördert zu werden. Es schadet nicht, vorab die Stiftung anzurufen und in Erfahrung zu bringen, wann die Eingabedaten für die Gesuche sind oder wann die nächste Stiftungsratssitzung stattfindet.
Haben Sie sich als Fundraiser schon einmal in die Rolle einer Geschäftsführerin einer Stiftung versetzt? Oder andersherum? Ein Perspektivwechsel ist eine lehrreiche Erfahrung. Lesen Sie das kleine Experiment, um die Zusammenarbeit zwischen implementierenden und fördernden Partnern zu verbessern und suchen Sie sich einen Fundraising- oder Stiftungsbuddy Ihres Vertrauens!
Der Autor hat in den vergangenen zwei Jahren das E-Mail-Marketing einer jungen Organisation aufgebaut. Dabei hat er eine Unmenge von Blogs, Artikeln und Research gelesen und einiges davon auch für den Aufbau verwendet. Was hat sich für ihn in den Themen Design, Betreffzeile, Inhalt sowie Testen und Messen bewährt? Lesen Sie die seiner Meinung nach 16 besten und relevantesten Links für E-Mail-Marketing. Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse und Bestätigungen.
Aktuelle und medienwirksame Fehlverhalten bei Nonprofit-Organisationen wie z.B. bei Oxfam zeigen, dass Regelverstösse auch für Stiftungen und Vereine existenzgefährdend sein können (Stichworte: Massive Spendenrückgänge und Mitgliederaustritte sowie unreparable Imageschäden). Auf NPO zugeschnittene, einfache und massvolle Compliance Management Systeme CMS können hier sehr hilfreich sein – und werden auf Dauer wohl für alle unvermeidlich.
Ob bestehende Aufgaben schwierig zu bewältigen sind, oder ob Chancen nicht alleine gepackt werden können, Stiftungen mit ähnlichen Zielen können durch Zusammenarbeit ihre Wirkung verstärken. Deshalb gehört das Zusammenarbeits-, resp. Partnerschaftsthema bei jeder Strategiesitzung des Stiftungsrats auf die Traktandenliste. Um die Diskussion zielführend zu gestalten, sollte sie mit einer Auslegordnung vorbereitet werden.
Ein Beitrag von Christian Hafner im Roundtable von StiftungSchweiz.ch.
Die aktuelle Ausgabe 2-18 vom Juni 2018 des Magazins von StiftungSchweiz.ch ist online. Im Artikel der Link.
Während bei privaten Anlegern oftmals die subjektiv-psychologische Dimension, sprich das «Wollen» stärker die Risikotoleranz und somit die Anlagestrategie bestimmt, sollte bei den Stiftungen die objektiv-quantitative Dimension, sprich das «Können» im Vordergrund stehen. Ueberlegungen zu einer sinnvollen Anlagestrategie von Stiftungen.
Ein Dauerbrenner: Was darf man im Fundraising an externe Dienstleister bezahlen? Wie hoch darf das Honorar von Fundraising-Beratern sein? Wie geht man mit Provisionen um? Wie sind die Verträge zu gestalten? Hier ein aufschlussreicher Aufsatz dazu. Mit konkreten Vorschlägen auch zur Höhe des Berater-Honorars.
Gemeinnützige Stiftungen sind steuerbefreit. Deshalb kontrollieren die Stiftungsaufsicht und die Steuerbehörden ihre Jahresrechnung und die Stiftungstätigkeit. Das ist unbestritten und sinnvoll. Aber weshalb ist das alles so geheim? Da entstehen nur Gerüchte. Und es verursacht viel Leerlauf. Besonders deshalb, weil kaum jemand weiss, was Stiftungen ausschütten.
Schenken ist eine alte Tradition. Seit Anbeginn der Menschheit werden überall auf der Welt Geschenke als eine Form des sozialen Handelns ausgetauscht. Wenn das Schenken durch eine Stiftung geschehen soll, ist Beratung gefragt. Ist der Gedanke gereift, eine Stiftung errichten zu wollen, stellt sich die Frage, ob es eine selbständige oder unselbständige Stiftung sein soll. Die Zweckformulierung ist ein wesentlicher Punkt. Wie kann man die philanthropischen Absichten in einen stiftungsspezifischen Zweck bringen? Ziel soll sein, dass das Schenken lange und wirkungsvoll anhalten kann.
Neue Datenschutzgesetz der EU: Geschätzte 95% aller Schweizer Stiftungen und Vereine dürften von diesem neuen EU-Gesetz nicht betroffen sein. Hier die Kriterien mit Hinweis auf eine praktische Checklist.
Sie können auf StiftungSchweiz.ch mehrere Projektportraits Ihrer Stiftung/Organisation publizieren. Hier eine Anleitung, wie man das macht – und ein paar Hinweise, weshalb sich das lohnt.
Aktion:
1 Jahres-Abo des Fundraiser-Magazins geschenkt für die Publikation eines Projektportraits auf StiftungSchweiz.ch, aufzuschalten vom 25.Juni bis 31. August 2018.
In Japan wurde 2008 allen steuerbefreiten Stiftungen und Vereinen der Status entzogen, auf dass man sich diesen dann neu “verdient”. Auch wenn in der Schweiz eine vergleichbare Radikallösung kaum umsetzbar wäre – da gingen gewiss alle auf die Barrikaden – lohnt es sich, dieses seltene und höchst unwahrscheinliche Ereignis, das doch Realität wurde (der schwarze Schwan eben), näher anzuschauen. Was ist da passiert? Mit welchen Konsequenzen? Ein gelegentlicher Blick über den (europäischen) Tellerrand ist wichtig, um das eigene Handeln zu überdenken.
Wer fragt, der führt. Stiftungsratsmitglieder müssen hartnäckige Fragen stellen und unnachgiebig auf Antworten beharren – auch wenn sie nicht vom Fach sind. Sie dürfen sich nicht davor fürchten, in Gremiumsdiskussionen uninformiert zu erscheinen und deshalb lieber “den Mund zu halten”. Diese Angst gilt es zu überwinden – zB durch vier Fragen, die zum ständigen Repertoire gehören sollten.
Im 1. Quartal 2018 konnte StiftungSchweiz 77 neue klassische Stiftungen in die Plattform aufnehmen und kategorisieren – der Stiftungsfrühling ist ausgebrochen! Wiederum gab es in allen Kategorien Neuzugänge. Und es wurden mehr Förderstiftungen gegründet als operativ tätige.
Wie schreibt man ein Gesuch an Förderstiftungen, das Erfolg hat? Gibt es „das ultimativ gute Gesuch“, das man erlernen und überall einsetzen kann? Die Frage selbst offenbart es schon: Sowas gibt es nicht. Und trotzdem sucht man beständig nach einer Checklist, die genau das bieten soll. Aber die meisten sind unbrauchbar. Besonders jene, die zwecks Verkaufsförderung von „persönlich“ zusammengestellten Stiftungslisten (auch von online Plattformen) als Kochrezept gratis mitgeliefert werden, etwa nach dem Motto: Hier die Liste, da die Anleitung – dort das Geld. In Wirklichkeit geht es um sehr viel mehr. Hier die drei wichtigsten Grundsätze.
StiftungSchweiz.ch bietet Förderstiftungen viele Möglichkeiten, etwas über sich zu erzählen und mit anderen Stiftungen und Organisationen Kontakt aufzunehmen. Die Angaben aus dem Handelsregister sind fix und auch nur über das Handelsregister änderbar. Was man aber zusätzlich erzählt und wieviel, das kann jede Stiftung selbst wählen – vollkommen kostenfrei. Manchmal genügt schon ein “Stopp! wir nehmen keine Gesuche entgegen”.
Kürzlich wurde die VMI-Gehaltsstudie publiziert. Sie zeigt auf, wie Geschäftsleitende von Stiftungen, Vereinen und-vverbänden entlöhnt werden und welche Entschädigungen die ehrenamtlich tätigen Präsidenten und Mitglieder der Stiftungsräte und Vorstande beziehen. Interessant ist auch ein erstmals publizierter Lohnrechner.
Es ist bekannt: Förderer wünschen sich weniger Gesuche, dafür bessere. Und Gesuchsteller würden gerne weniger Gesuche schreiben, dafür erfolgreichere. Die Interessen decken sich: Weshalb tut sich trotzdem nur wenig? Der Schlüssel zu mehr Effizienz liegt in erhöhter Transparenz. Viele Förderer fürchten aber, wenn sie mehr über sich erzählen, dass sie noch mehr Gesuche und Arbeit […]
Die Schweiz hat rund 13’000 klassische Stiftungen, die bis anhin in einem relativ undurchsichtigen Markt der Philanthropie agierten. Eine Vollerhebung und Kategorisierung der Stiftungszwecke auf der Basis der Daten von StiftungSchweiz.ch und unter der Leitung des Verbandsmanagement Institut (VMI) der Universität Freiburg/CH, ermöglicht neue Einblicke in die Wirkungsbereiche und Wirkungsformen, Destinatärsgruppen, Standorte und Wirkungskreise der […]
Viele Kinderlose haben Zeit und Geld. Zeit, sich zu engagieren. Und Geld, das sie dereinst vermachen. Ein Segment, in welches sich lohnt zu investieren, um diese Spender frühzeitig zu binden. In der Schweiz haben 19 % der Frauen und 21 % der Männer zwischen 50 und 80 Jahren keine leiblichen oder adoptierten Kinder. Kinderlosigkeit ist […]
Ueberraschend deutliche Worte einer profilierten Mäzenin und Fundraiserin – Elen Ringier im Gespräch mit StiftungSchweiz.ch: Zum Magazin
Die Revision des Datenschutzgesetzes beschäftigt proFonds seit einiger Zeit, weil Stiftungen und NPO als Bearbeiter von Personendaten (von Spendern, Gönnern, Mitgliedern, Gesuchstellern, Projektpartnern etc.) direkt vom DSG betroffen sind. Der im Dezember 2016 präsentierte Vorentwurf zum neuen DSG sieht einen streng regulierten Umgang mit Datensammlungen vor und geht noch über die gesetzlichen Bestimmungen der revidierten […]
Die Dachstiftung ist ein Sammelbecken philanthropischer Ideen. Ganz individuell können gemeinnützige Projekte realisiert und umgesetzt werden: kostenbewusst, effektiv und ganz auf die Förderprojekte konzentriert. All diese Einzelinitiativen tragen zum Gesamterscheinen des philanthropischen Engagements in der Schweiz bei. Wie in der 2010 erschienenen Publikation «Philanthropie in der Schweiz» (Hrsg. von Georg von Schnurbein und Steffen Bethmann) […]
Stiftungen sehen sich zunehmenden Transparenzanforderungen gegenüber. Die Wahl des richtigen Asset Managers spielt dabei eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Vermögensverwalter können Parameter wie Performance oder Nachhaltigkeit vergleichbar gemacht und den Anspruchsgruppen gegenüber transparent dokumentiert werden. Selbstverpflichtungen wie der «Swiss Foundation Code» oder der «Europäischen Transparenz Kodex» helfen bei der Wahl des geeigneten Partners. Transparenz […]
Lieber Leser Da dies mein erster Blog hier ist, möchte ich mich erst kurz vorstellen: Seit 16 Jahren erlebe ich Stiftungen beruflich aus den unterschiedlichsten Perspektiven: aus einer operativen Stiftung, einer spendensammelnden Stiftung, als Wissenschaftlerin und als Kundenberaterin vermögender Kunden. Heute bin ich Geschäftsführerin einer Förderstiftung. Diese Rolle ist zugegeben die bislang angenehmste. Gleichzeitig ist […]
Schluss mit dem Ausfüllen unterschiedlichster Gesuchs-Formulare und dem Absenden von dicken Briefen. Neu können alle Gesuchsteller ihre Anträge bequem über StiftungSchweiz.ch verfassen, absenden und managen. Dies gleich mit einem umfassenden Gesuch oder vorab mit einer kurzgefassten Vorabklärung. In der Anfangsphase noch kostenfrei. In nur 4 Schritten haben Gesuchsteller ihr Gesuch online gestellt: Organisationsportrait erstellen (oder […]
Die März-Ausgabe des Magazins von StiftungSchweiz.ch ist online. Sie können das Magazin hier lesen. Die französische Version finden Sie hier.
Den NPO wird oft gesagt, dass sie vom Business lernen sollten. Das Umgekehrte trifft ebenso zu, und NPO könnten daraus sogar ein Business machen. Die Bezeichnung Non-Profit-Organisationen – Nomen est Omen – trägt sicher dazu bei, dass NPO in der Öffentlichkeit als eher ineffizient gelten. Wortwörtlich schliesst der Begriff ja auch mit Verlust arbeitende Unternehmen […]
Inzwischen ist die öffentliche Diskussion um den Oxfam-Skandal wieder verebbt. Doch hat sie einige Schwachstellen aufgezeigt – bis hin zum Spender, der unbedacht “alles schluckt”. Dazu in der NZZ vier kritische Beobachtungen. Die Frage sei erlaubt: Sind Stiftungen anspruchsvoller und kritischer als Privatspender? Und falls ja: Weshalb? Diese Diskssion wäre noch zu führen. Hier gehts […]
Was können Stiftungen tun, wenn ihre Erträge nicht mehr für eine glaubwürdige Fördertätigkeit ausreichen? Was ist eine innovative Lösung bei der Neugründung einer Stiftung, insbesondere, wenn es sich um kleinere oder mittlere Vermögen handelt? Nicht immer ist die Errichtung einer selbständigen Stiftung empfehlenswert. Ein konsequentes und weitgehendes Kooperationsmodell ist die Dachstiftung. Unter dem Dach einer […]
Im neuen Blog von StiftungSchweiz.ch lesen Sie künftig nicht nur Artikel «aus dem eigenen Hause», sondern auch von Gastautorinnen und -Autoren: Im «Science Corner» publizieren das Verbandsmanagement-Institut der Universität Freiburg VMI und das Center for Philanthropy Studies der Universität Basel CEPS. Im «Roundtable» schreiben erfahrene Praktikerinnen und Praktiker aus dem Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsbereich. Ein Special dabei: Benno’s Blog – Sie dürfen gespannt sein! Anspruch […]
Wirkungsorientiertes Anlegen erzielt Kapitalmarktrenditen für den Stiftungszweck oder lenkt Kapital dort hin, wo es zweckkonform eingesetzt wird, z.B. in Social Businesses. Stiftungszweckförderndes Investieren gelingt aber nur, wenn ‚Anlegen’ die Bedeutung eines Kerngeschäfts der Stiftung erhält. Zudem muss die Anlagekompetenz unter Vermeidung von Interessenkonflikten im Stiftungsrat verankert sein. Nur so ist garantiert, dass die Anlagepolitik effektiv im Sinne der Stiftungsziele umgesetzt wird.
Stiftungen sind heute genauso “bunt” wie die Welt. Natürlich: Es gibt sie noch, die klassische Förderstiftung, die vom eigenen Vermögen lebt. Auch sind noch viele operative Stiftungen unterwegs, die sich traditonell ausschliesslich über Spenden finanzieren. Aber sie alle sind nicht mehr alleine. Stiftung ist nicht mehr gleich Stiftung. Und fördern heisst nicht immer einfach nur […]
Das Kernstück eines jeden guten Gesuchs an eine Förderstiftung ist der „Case“. Das ist mehr als nur eine gute und berührende Geschichte („Storytelling“). Der Case ist eine klare und überzeugende Darstellung aller Gründe, weshalb eine Stiftung einen Beitrag leisten soll zur Unterstützung des „Cause“ der Organisation, also der Sache, für die sich der Gesuchsteller selber […]
Die November-Ausgabe des Magazins von StiftungSchweiz.ch ist online. Sie können das Magazin hier online lesen oder als PDF herunterladen. Die französische Version finden Sie hier.
Am 12. September hat der Ständerat der Initiative Luginbühl zur Stärkung des Stiftungsstandorts Schweiz zugestimmt…
Die September-Ausgabe des Magazins von StiftungSchweiz.ch ist online. Sie können das Magazin hier online lesen oder als PDF herunterladen. Die französische Version finden Sie hier.
Immer mehr Förderstiftungen nehmen Gesuche mittels E-Mails entgegen oder führen auf diesem Wege zumindest Vorabklärungen durch. Das ist eine willkommene Entwicklung. Denn es hilft allen Beteiligten, Zeit und Geld zu sparen. Noch vor wenigen Jahren war das nicht möglich: E-Mail-Gesuche galten lange Zeit als zu salopp und wenig seriös. Manche Förderstiftungen gehen heute sogar noch […]
StiftungSchweiz.ch lanciert Print-Magazin an alle 13‘000 Stiftungen – crossmedial eingebettet StiftungSchweiz.ch macht einen grossen Schritt. Ab Mitte Juni wird viermal im Jahr, und vorerst bis Ende 2018, an alle Schweizer Stiftungen ein neues Print-Magazin verschickt, für die Westschweiz und das Tessin in französischer Sprache. Die Kampagne ist crossmedial, d.h. das Print-Magazin wird begleitet von einer […]
Die neue StiftungSchweiz.ch ist top gestartet. Die Vorteile und der zusätzliche Nutzen für die User zeigten sich rasch. Nach dem go life vor gut einer Woche musste zwar noch die eine oder andere Funktion „repariert“ werden (z.B. beim Blog und in der Recherchemappe), doch das System war von Anfang an absolut stabil. Hinweise auf Bugs sind […]
Rasch per Knopfdruck einige Dutzend Stiftungsadressen exportieren und diesen dann auf gutes Glück ein standardisiertes Gesuch zusenden – das führt nur in Ausnahmefällen zum Erfolg. Gesuche werden umso erfolgreicher, je sorgfältiger man bei der Stiftungssuche vorgegangen ist. Bewährt hat sich ein Vorgehen in drei Arbeitsschritten: Identifizierung: Mit wem wollen wir in Kontakt treten? Eine erste […]
StiftungSchweiz ist jetzt drei Jahre unterwegs und konnte in dieser Zeit über 5000 User registrieren. Das Echo ist sehr positiv. Wir freuen uns alle sehr über diesen Erfolg. In dieser Zeit haben wir aber auch sehr viel gelernt. Wir verstehen besser, was gebraucht wird und was nicht. Und wir haben auch die Schwachstellen klar lokalisiert. […]
Errichtung Rechtliche Grundlage der Stiftung bilden die Artikel 80 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Gleich der erste Artikel legt fest, worum es geht: Die Stiftung ist ein für einen besonderen Zweck gewidmetes Vermögen. Das gestiftete Geld gehört also nicht mehr dem Stifter, sondern nur noch der Stiftung. Diese wird durch eine öffentliche Urkunde oder durch […]
Die Antwort lautet in der Regel sofort: Eine gute Checklist. Aber leider sind die meisten Checklists unbrauchbar. Besonders jene, die zur Verkaufsförderung „persönlich“ zusammengestellter Stiftungslisten als Kochrezept gratis mitgeliefert werden, etwa nach dem Motto: Hier die Liste, da die Anleitung – dort das Geld. In Wirklichkeit geht es um sehr viel mehr. Wenn man sich ein […]
In letzter Zeit liest man immer wieder von den vielen kapitalschwachen Stiftungen und einem kriselnden Fördermarkt. Sind vermögensstarke Stiftungen tatsächlich ein Auslaufmodell? Solche Befürchtungen sind unbegründet. Die Philanthropie in der Schweiz wird auch in den nächsten Jahren markant wachsen, und mit ihr das Fördervolumen der Stiftungen. Dies ist einer relativ kleinen Zahl sehr vermögender Privatpersonen […]
Gerade vor wenigen Tagen kam ich am Rande einer Sitzung mit den Geschäftsführerinnen von zwei Förderstiftungen auf das Thema Gesuchswesen zu sprechen. Beide zeigten sich ziemlich genervt über die herrschende Ineffizienz: Zu viele unpassende Gesuche, zu viel Papierkram, zu wenig Möglichkeiten, selber aktiv zu werden. Wer mich kennt, weiss: Ich teile ihre Ansicht. Dies ist […]
Die bekannte Zeitschrift „Die Stiftung“ inkl. „Die Stiftung – Ausgabe Schweiz“ wurde verkauft. Ab dem 1. Januar 2017 ist der F.A.Z.-Fachverlag FRANKFURT BUSINESS MEDIA (FBM) neuer Eigentümer. Der Verlag baut damit sein Geschäft rund um die Zielgruppen Unternehmerfamilien, CSR-Manager und Stiftungsmanager aus. Zusammen mit den Medienmarken „wir“ und „Verantwortung“ wird „Die Stiftung“ in den […]
Seit Langem wird auf politischer Ebene diskutiert, die Eidgenössische Stiftungsaufsicht ESA in eine öffentlich-rechtliche Anstalt auszulagern, so, wie dies auf kantonaler Ebene mehrfach realisiert wurde. Am 14. November 2016 hat die Rechtskommission des Nationalrats dieses Thema erneut aufgegriffen – und einen Entscheid auf anfangs 2017 vertagt. Die Grundidee der Auslagerung ist zwar kaum bestritten. Klärungsbedarf […]
Die Rechtskommission des Nationalrats hat laut Meldungen die Initiative Luginbühl mit 13:6 Stimmen abgelehnt. Sie folgte damit deutlich der Argumentation von swissfoundations, der eine Revision des Stiftungsrechts im vorgeschlagenen Sinne als unnötig erachtet (hier zu den aktuellen Stellungnahmen von swissfoundations und proFonds). Der Ball liegt nun beim Plenum der Eidgenössischen Räte. Man kann es drehen […]
Förderstiftungen verlangen von den Gesuchstellern mehr und mehr aussagekräftige Angaben über die Wirkung eines Projekts – und darüber, wie diese gemessen werden soll. Dieses Anliegen ist verständlich und nachvollziehbar. Manche Projektträger stellt es aber vor erhebliche Schwierigkeiten. Während zum Beispiel im Gesundheitswesen je nach Projekt Wirkungen recht gut messbar sind, bleibt dies im Sozialbereich oder […]
Die Rechtskommission des Nationalrats hat die Initiative von Ständerat Luginbühl (BDP) am 13.Oktober nicht behandelt und auf einen nächsten Termin verschoben. Anderes war wichtiger. Mit ein Grund dürfte gewesen sein, dass sich die beiden Verbände proFonds und swissfoundations nicht einig sind, ob die Initiative überhaupt unterstützt werden soll oder nicht (hier die Blog-Beiträge). Meine Befürchtung […]
… lassen sich diese allein über Stiftungen finanzieren? Aus Erfahrung weiss ich: Wohl eher kaum. In der Regel braucht es dafür einen Finanzierungs-Mix aus der öffentlichen Hand und privaten Quellen wie Stiftungen, Privatpersonen, Firmen und Körperschaften – und aus Eigenleistungen der Trägerschaft. Natürlich: Zwischendurch gibt es Ausnahmen. Aber z.B. selbst in der äusserst kulturaffinen Stadt […]
Die NKS-Daten* von StiftungSchweiz.ch zeigen, das knapp 80% aller Stiftungen ausschliesslich in der Schweiz aktiv sind: 41% gesamtschweizerisch, 7% innerhalb einzelner Kantone, 8% in mehreren Kantonen oder Regionen, 19% ausschliesslich in bestimmten Städten oder Gemeinden und 3% in der ganzen Schweiz mit regionalen Spezifikationen. Interessant ist dabei: Operativ tätige Stiftungen sind überwiegend auf Stadt- und […]
Die parlamentarische Initiative von Ständerat Luginbühl (BDP) will den Stiftungssektor mit acht Massnahmen stärken: Von der regelmässigen Publikation von Daten steuerbefreiter Stiftungen über eine erleichterte Änderung der Stiftungsurkunde bis hin zur Anerkennung einer angemessenen Honorierung von Stiftungsräten (hier der ganze Initiativtext). Die Initiative ist seit Dezember 2014 „unterwegs“. Nach der Behandlung und Annahme im Ständerat […]
Die Schlagzeile im Titel dieses Beitrages versetzt wohl manche Fundraiser in Panik: Jetzt auch das noch! Und tatsächlich: Macht das Sinn? Kann das gut gehen? Tatsache ist: Das ist schon lange so. Gründe dafür gibt es genug. Heute z.B., wo die Vermögenserträge nur noch wenige Prozent betragen, muss auch eine Förderstiftung schauen, wo sie bleibt. […]
Die Daten von StiftungSchweiz.ch zeigen, dass Stiftungen lediglich in vier Wirkungsbereichen zu einem schönen Teil operativ tätig sind (35%-38%), nämlich in den Kategorien Soziales und Gesundheit sowie Ethik/Religion/Kirche und Kunst/Kultur/Freizeit/Sport. Kaum erstaunt, dass in der Kategorie Wissenschaft/Forschung die Sache gerade umgekehrt ist: Hier dominieren die fördernden Stiftungen mit 97%. Der dritte Platz der Entwicklungszusammenarbeit muss rein quantitativ […]
„Sollen Stiftungen in der Öffentlichkeit sichtbar sein?“ Der gut besuchte Basler Stiftungstag warf vor ein paar Tagen diese Frage auf. Nun, eigentlich ist sie müssig. Denn alle Stiftungen in der Schweiz sind „sichtbar“: Mit Zweck, Stiftungsräten, Gründungsjahr usw., alles eingetragen in den Handelsregistern. Verstecken kann sich keine. Wer sucht, der findet. StiftungSchweiz.ch zum Beispiel bietet hier […]
Gutes tun und dabei Geld verdienen: Die UBS Optimus Foundation macht es vor und ist dabei recht kreativ. Um ihre reichen Kunden für die Philanthropie zu begeistern, finanzierte die Stiftung aus eigenen Mitteln den Development Impact Bond (DIB). Dieser Bond soll die Ausbildung von Mädchen in der indischen Provinz Rajasthan fördern. Das Besondere dabei: Der […]
Kürzlich habe ich am Stiftungs-Workshop des Swissfundraisingday 2016 mit fast 50 Fundraisern über die Stiftungslandschaft Schweiz gesprochen. Der Ruf nach mehr Transparenz seitens der Förderstiftungen war sehr deutlich zu hören. Einer der Gründe: Wenn man mehr Bescheid wüsste über die Förderpolitik und Ausschüttungspraxis der Stiftungen, könnte man viele unpassende und somit unnötige Gesuche vermeiden. Das […]
Eine neue Untersuchung von 1‘205 Stiftungen aus den Ostschweizer Kantonen über ihr Vermögen und ihre Ausgaben resp. Ausschüttungsquote zeigt, dass das Vermögen auf einige wenige grosse Stiftungen und viele kleine entfällt: 50% der in die Erhebung einbezogenen Stiftungen halten wenige 0,3% des gesamten Stiftungsvermögens in diesen Kantonen, während auf der anderen Seite der Skala 1% […]
Auch in der zweiten Jahreshälfte führt unser Partner NonproCons verschiedene Workshops durch stets im kleinen Kreis, intensiv und spannend. Das sagen die Workshop-Teilnehmer: „Sehr lehrreich und äusserst informativ“ „Hilfreiche Inputs und Unterlagen“ „Sehr viele Argumente geliefert“ „Gesuchschreiben kurzerhand umgestellt und angepasst“ Das meistgenannte Prädikat: Zwei Workshop-Themen, die Sie besonders interessieren dürften: Wirkungsvolles […]
Anfang Mai warf die NZZ am Sonntag einmal einen Blick auf die aktuelle Situation von Stiftungen und setzte auf der Frontseite den Titel: „Schweizer Stiftungen stecken in Finanznot“. Kernaussage: Auch bei den Förderstiftungen gehen die Erträge am Finanzmarkt massiv zurück. Das Geld wird knapp und die Ausschüttungen an Projekte werden gekürzt. Die Frage drängt sich […]
Rasch mal ein paar Stiftungslisten durchblättern, interessant klingende Adressen auswählen und diesen Förderstiftungen dann ein Gesuch stellen – wenn es nur so einfach wäre! Die Realität ist eine ganz andere. Wenn wir glückliche Zufallstreffer und klassische Beziehungserfolge ausklammern, geschieht die Suche nach neuen passenden Stiftungspartnern in der Regel in drei Arbeitsschritten: Identifizierung: Mit welcher Stiftung […]
Am Donnerstag, 2. Juni 2016, findet die Mitgliederversammlung von proFonds in Fribourg statt. Vor dem offiziellen Teil präsentieren die Autoren des Verbandsmanagements Instituts (VMI) die Ergebnisse ihrer neuen Studie “Der schweizerische Stiftungssektor – Strategische Positionierung in der Philanthropie”. Ein geselliges Rahmenprogramm bietet Gelegenheit zum Networking. Die schriftlichen Einladungen werden Anfang Mai an die Mitglieder verschickt.
Was viele nicht wissen: Der Jahresabschluss per 31.12.2015 muss zwingend nach neuem Recht erfolgen. Es gelten die Artikel 957 ff. des OR mit Mindestvorgaben zur Bilanz und Erfolgsrechnung. Jede Stiftung muss zudem einen Anhang zur Bilanz vorlegen. Und grosse Stiftungen müssen einen Lagebericht und eine Geldflussrechnung erstellen. […]
Die Einwohner der Kantone Zug, Schwyz und Nidwalden haben die mit Abstand höchsten Durchschnittsvermögen der Schweiz. Doch anders als man annehmen würde, ist die Stiftungsdichte im Vergleich zu allen anderen Kantonen im Durchschnitt eher tief (siehe unten stehende Grafik von StiftungSchweiz.ch). Die zweitreichsten Einwohner (Kanton Schwyz) gründeten im Schnitt sogar weniger Stiftungen als die Einwohner aller […]
Ich freue mich, heute mit Ihnen einige Gedanken zum Thema Transparenz im Stiftungszweck zu teilen. Was heisst beispielsweise “…und wir unterstützen notleidende Kinder”? „…und unterstützen notleidende Kinder“ Viele Schweizer Stiftungen haben ein grosses Herz für Kinder. Dafür dürfen wir dankbar sein. Doch wenn ich den Stiftungszweck im Titel oben lese:Wissen wir da wirklich, woran wir […]
Öffentlichkeit und Medien gehen davon aus, dass die Spenden in der Schweiz vor allem von Privatpersonen kommen. Die ZEWO spricht hier von rund CHF 1,7 Milliarden im Jahr. Und die Haushalte, die spenden, tun dies durchschnittlich mit rund CHF 500.- im Jahr. Das ist viel Geld und in Europa durchaus Spitze. Was man dabei übersieht: […]
Wer mit Stiftungen regelmässig zu tun hat, weiss aus leidvoller Erfahrung: Es fällt oft schwer zu beurteilen, was die tatsächliche Wirkungsform einer Stiftung ist – fördernd oder operativ – oder gar beides? Nachfolgend einige Überlegungen dazu. Fördernd? Operativ? Eigenfinanziert? Spenden sammelnd? Wenn die Stiftung im Stiftungszweck angibt, sie „fördere“ dieses oder jenes, so ist zwar […]
Im Auftrag der Arbeitsgruppe kulturelle Teilhabe des Nationalen Kulturdialogs ist der Bericht „Stärkung kultureller Teilhabe in der Schweiz“ entstanden. Das Bundesamt für Kultur hat den Bericht in deutscher und französischer Sprache publiziert. Die Publikation ist seit heute auf der Webseite des Bundesamts für Kultur online verfügbar. Mit dem Bericht konnten für das bisher noch wenig […]
Wie viel Geld schütten Schweizer Stiftungen aus? Manchmal denke ich, das war nach dem Bankgeheimnis das am zweitbesten geschützte Geheimnis in der Schweiz – und jetzt vielleicht tatsächlich das bestgehütete, denn das Bankgeheimnis gibt’s ja nicht mehr. Ein paar Hinweise haben wir aber schon. Nachfolgend finden Sie einige Zahlen dazu. 2 Milliarden Ausschüttungen im 2016? […]
Immer wieder sagt man mir in persönlichen Begegnungen oder in meinen Workshops solche Sätze: Gesuchsteller sind oft mühsam. Sie senden uns ungefragt ihre Gesuche und können dann nicht verstehen, wenn man ihnen absagt. Manche werden richtig aufsässig! Viele Förderer antworten auf unsere Gesuche gar nicht. Oder sie schicken uns nichtssagende Absagen. Die nehmen uns überhaupt […]
Alle Stiftungen, die sich jetzt als Mitglied bei proFonds anmelden, erhalten von uns einen Rabatt von 30% auf ihr erstes Abo bei StiftungSchweiz.ch. Sie sparen CHF 300.– beim Basic-Abo CHF 480.– bem Premium-Abo CHF 840.– beim Professional-Abo Eine Mitgliedschaft bei proFonds (ab CHF 300.- im Jahr) bringt viele Vorteile und stärkt die Vernetzung und Professionalisierung […]
Tausende von Gesuchen werden jedes Jahr von Projektträgern gestellt und von Förderstiftungen bearbeitet. Ich erlaube mir dazu in diesem Newsletter mal eine kleine Spekulation. 500’000 Gesuche und mehr pro Jahr? (Fast) jede Förderstiftung, die ich kenne, beklagt sich über eine stetig ansteigende Flut von Gesuchen. Wenn das tatsächlich stimmt, und ich habe aus eigener Erfahrung […]
Am 1. Januar 2016 erscheint die StiftungSchweiz.ch-Studie des VMI der Universität Fribourg. Wir freuen uns Ihnen heute einen ersten Einblick in die Ergebnisse zu geben. 3 Top Stiftungszwecke Die Daten auf StiftungSchweiz.ch machen es erstmals möglich, die Schweizer Stiftungslandschaft etwas transparenter darzustellen. Das VMI der Universität Fribourg wird hierüber eine Studie publizieren. Im Newsletter vom […]
In der soeben erschienenen Ausgabe 5/15 von Stiftung & Sponsoring ist für die Schweiz insbesondere empfehlenswert: Eine interessante Zusammenfassung der Entwicklungsgeschichte des Swiss Foundation Code 2015 und Überlegungen zur Effizienzsteigerung für das Stiftungsfundraising durch den Einsatz von StiftungSchweiz.ch Artikel: Effizienzsteigerung für das Stiftungsfundraising, Oktober 2015 (PDF) www.stiftung-sponsoring.de
StiftungSchweiz.ch hat eine längerfristige Partnerschaft mit proFonds beschlossen. ProFonds ist der schweizerische Dachverband der gemeinnützigen Stiftungen und Vereine aller Tätigkeits- und Finanzierungsformen. Das Ziel der Kooperation ist es, StiftungsSchweiz.ch zu einem digitalen Forum für den Austausch und die Vernetzung innerhalb des Schweizerischen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsbereichs auszubauen. Zu diesem Zweck werden wir Schritt für Schritt weitere […]
Wir freuen uns sehr, dir heute eine absolute Neuheit vorzustellen – die Kategorisierung aller 13‘000 Schweizer Stiftungen nach einem einheitlichen System. Das Kategoriensystem eröffnet dir eine komplett neue Stiftungssuche, und dies exklusiv auf unserer Plattform StiftungSchweiz.ch. Das neue Kategoriensystem erlaubt es dir, die Stiftungssuche sehr exakt vorzunehmen. Das Suchergebnis erhältst du schnell und zielgenau. Den […]
Gemeinnützige Schweizer Stiftung in Deutschland steuerpflichtig. Finanzgericht verlangt, dass Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung deutscher Grundstücke versteuert werden. Lesen Sie mehr hier.
Die aktuelle Studie von proFonds zur Stiftungslandschaft Schweiz. Lesen Sie mehr hier.
Lorem ipsum olor sit amet, con
sectetuer adi piscing elit.
Aenean commodo ligula eget dolor.
Lorem ipsum olor sit amet, con
sectetuer adi piscing elit. Aenean
commodo ligula eget dolor.
Seit dem Launch vor gut 100 Tagen ist das Interesse an der neuen Schweizer Stiftungsplattform StiftungSchweiz.ch stetig zunehmend. So zählen wir heute bereits mehr als 1’000 begeisterte Nutzer. Das zeigt uns, dass die Plattform den Bedürfnissen der Nutzer entspricht. Überrascht sind wir über die Breite des Interesses. Von der klassischen Hilfsorganisation über Kunst und Kultur […]
Seit gestern Abend ist StiftungSchweiz.ch online – pünktlich auf die Minute wie geplant. Dies feierten wir an der Launch-Party im Zürcher Cabaret Voltaire mit grossem Publikum. Über euer zahlreiches Erscheinen haben wir uns sehr gefreut und wir möchten euch herzlich dafür danken, dass ihr diesen tollen Start zusammen mit uns hingelegt habt. Schon gleich beim […]
In wenigen Stunden ist es soweit! Am 19. Juni ca. 18.00 Uhr geht Stiftungschweiz.ch online. Und das feiern wir an einer tollen Launch-Party zusammen mit allen, die das möglich machten. Die ersten Monate sind ein Testlauf und die Bewährung steht noch aus. Ich bin aber davon überzeugt, dass sich Stiftungschweiz.ch schon rasch als grosse Schweizer […]
Die Beta Version 0.4 wird am kommenden Montag Nachmittag online geschaltet. Diese wird neu, nebst vielen kleinen Verbesserungen und dem neu konzipierten Organisations Portrait, nun auch die Adressdaten zu allen Stiftungen enthalten. Wir werden Euch kurz nach dem Onlinegang von Beta 0.4 die neuen Features im Detail vorstellen. Wir wünschen Euch ein schönes Wochenende.
Der Countdown läuft und der Beta Release von StiftungSchweiz rückt in grossen Schritten näher. Am kommenden Freitag ist es soweit. Um genau 14 Uhr werden wir die Beta Version von StiftungSchweiz veröffentlichen. Die Beta Version ist noch nicht voll ausgereift und zeigt einzelne zentrale Features der endgültigen Version. Momentan sind ca. 60% der Features des […]
Es bleibt spannend und die Plattform für eine aktive Community nimmt immer mehr Form an. Bis zum Beta Release möchten wir Euch verschiedene Features vorstellen. Wir starten mit den Informations- und Austauschmöglichkeiten unter den Benutzern auf StiftungSchweiz.ch. Um Informationen über Stiftungen, Vereine oder Organisationen bereitzustellen, gibt es Profile. Sie setzen sich aus jeweils drei Teilen […]
Während der letzten vier Wochen haben wir alle unsere Influencer und die Soundingboards gebeten, an einer Umfrage teilzunehmen, um Meinungen über gewisse Features einzuholen oder eigene Inputs anbringen zu können. Die Teilnahme an dieser Umfrage war überwältigend, vielen Dank an alle, die uns ihre wertvollen Meinungen mitgeteilt haben. Gerne präsentieren wir folgend eine Zusammenfassung der […]
Das Developer-Team hat hervorragende Arbeit geleistet – ganz herzlichen Dank an alle! In 6 Wochen wird es soweit sein! Dann geht die Beta-Version von StiftungSchweiz.ch online. Der Countdown läuft also! Die Alpha Version wurde unterdessen von vier Sounding Boards kritisch begutachtet: 35 unabhängige Vertreterinnen und Vertreter von Förderstiftungen, Fundraiser und Consultants haben unsere Ideen diskutiert […]
Draussen schneit’s, doch drinnen rauchen die Köpfe. Wir haben die Bedürfnisse aller Berufsgruppen rund um die Stiftungslandschaft Schweiz abgefragt und analysiert. Als erstes nochmals ein grosses Dankeschön an alle, die sich an der Umfrage beteiligt haben. So konnten wir feststellen, dass unsere Plattform nicht nur wie geplant ein Rechercheinstrument mit einem einzigartigen Suchalgorithmus werden soll. […]
Die Lancierung unserer Stiftungsplattform hat in der Branche grosses Interesse geweckt. Wir freuen uns, über hundert Interessierte Influencerinnen und Beta Tester aus allen Bereichen rund um das Stiftungswesen Willkommen zu heissen. Bereits diese Woche starten wir die erste Umfrage. Darin möchten wir die täglichen Bedürfnisse der verschiedenen Berufsgruppen, etwa von Fundraiserinnen, Vermögensverwaltern oder Stiftungsbeauftragten besser […]
Der Startschuss für unsere Online-Plattform StiftungSchweiz.ch ist gefallen. Die Webanwendung wird ein umfassendes Verzeichnis von Schweizer Förderstiftungen. Einzigartig an dieser Plattform ist eine moderne Suchmaschine, welche in Zusammenarbeit mit der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) entsteht und vom Bund (KTI) gefördert wird. Weiter soll die Anwendung den Austausch mit und unter den Förderstiftungen durch komfortable Recherche- und Verwaltungsfunktionen markant erleichtern.