Zurück
, ,

Fahrplan fürs Internationale Grossspenden-Fundraising

Das Interesse großer Geldgeber an internationalen Projekten ist erheblich. Stifter und philanthropische Organisationen suchen auch jenseits ihrer nationalen Grenzen intensiv nach Partnerschaften mit interessanten und innovativen Nonprofit-Organisationen. Spenden in Millionenhöhe können das Ergebnis sein – doch der Beziehungsaufbau braucht Zeit. Aber wie finden Nonprofit-Organisationen den Kontakt zu diesen Geldgebern, wie können sie dafür sorgen, dass ihre Arbeit auch international auf Interesse und Spendenbereitschaft stößt?

Oft beschränken sich NPOs darauf, eine Online-Analyse potenzieller Geldgeber zu erstellen und dann Förderanträge einzureichen. Doch diese Vorgehensweise hat nur begrenzt Aussicht auf Erfolg. Viele Geldgeber erlauben nicht einmal die unaufgeforderte Bewerbung. Und: Ohne ein tiefes Verständnis der Motivation eines Geldgebers, seiner Ansätze, Konzepte, und Strategien können Anträge leicht die Erwartungen verfehlen.

Massnahmen zur Erschliessung international Fundraisingmärkte

Sechs Strategieempfehlungen helfen bei der Erschliessung internationaler Fundraisingmärkte. Sie basieren auf knapp 20 Jahren Erfahrung in der Begleitung europäischer Organisationen in den USA und US-Organisationen in Europa:

Wettbewerbs- und Umfeldanalyse:

Analysieren Sie Ihre nationalen und internationalen Wettbewerber im Hinblick auf Ihr Thema und auf Geldgeber, Marketingstrategien, Publikationen, Konferenzteilnahmen, Websiteauftritt Presseberichterstattung, und Twitter, LinkedIn, und Instagram-Kanäle. Soziale Medien sind im anglo-sächsischen Fundraising entscheidend.

Internationaler Case for Support:

Spricht Ihre Organisation wirklich das Interesse internationaler Geldgeber an? Eine Möglichkeit, dies herauszufinden, besteht darin, einen Case for Support zu schreiben und zu testen. Beschreiben Sie auf einigen Seiten Ihre Organisation, Arbeit, Leitbilder, Leadership, Alleinstellungsmerkmale, Dringlichkeit, Strategien, Arbeitsweise, Ziele, die Notwenigkeit für mehr – auch internationale – finanzielle Unterstützung, die Leistungen Ihrer Organisation und wie Sie diese messen. Der Case muss in Englisch verfasst sein, sich wie ein journalistischer Text lesen und schon durch die richtige Wortwahl die Nähe zum Geldgeber deutlich machen. Wichtig: Wenn Ihre Organisation verschiedene Programmbereiche hat, wie es etwa bei großen Hochschulen oder Entwicklungshilfeorganisationen der Fall ist, empfehlen wir, den Case auf ausgewählte Leuchtturmprojekte mit internationaler Strahlkraft zu konzentrieren.

Case for Support testen:

Stellen Sie Fragen zusammen und „testen“ Sie den Case for Support, indem Sie um Rat fragen. Ist internationales Fundraising möglich und wer sind mögliche Geldgeber? Ist der Case überzeugend? Wer sind die wesentlichen Akteure und Gatekeeper? Wie sollte Ihre Organisation sich international positionieren? An welchen Trends und Ansätzen sind globale Geldgeber interessiert? Welche internationalen Konferenzen sind entscheidend? Wer sind die internationalen Meinungsführer in Ihrem Feld?

Fundraising – Marketing Plan:

Internationales Großspenden-Fundraising basiert auf relationship fundraising. Das heißt: Geldgeber wollen die spezifischen Ansätze, den Impact und die Besonderheiten Ihrer Organisation genau verstehen. Besonders effektiv ist ein Plan, der Fundraisingaktionen gezielt mit Marketingtools verknüpft. Blogs, Konferenzteilnahmen, Events, soziale Medien, Newsletter, und Medienarbeit – Ihre Organisation sollte auf verschiedenen Kanälen konkrete Botschaften positionieren, wobei auch Management und Programmabteilungen der NPO involviert sind. Der Plan mit konkreten Schritten, Zielgruppendefinitionen, Maßnahmen, Deliverables, und einer Timeline sollte alle 3-4 Monate überprüft und angepasst werden.

Internationale Kontakte institutionalisieren:

Empfehlungen von angesehenen Experten in der Branche sind im relationship fundraising entscheidend. Ein Gremium, etwa ein International Advisory Board mit angesehenen Mitgliedern, kann extrem hilfreich sein.

Moves Management:

Das «Moves Management» – ein für nationale und internationale Großspenden-Fundraising konzipiertes Planungs- und Controlling-System – hilft, Aufwand und Erfolgschancen vorherzusagen und nächste Schritte effizient zu planen. Ein vom Mira Partnership entwickeltes Excel-basiertes Moves Management System steht online unentgeltlich zur Verfügung (www.brakeley.de).

Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit internationalen Spenden sind nicht schwer zu klären. Für Spenden aus den USA kann zum Beispiel erstmal die King Baudoin Foundation USA helfen. Für Spenden aus Europa können Organisationen wie Transnational Giving Europe oder Chapel & York helfen. Sollten zu einem späteren Zeitpunkt erhebliche Mittel fließen, können umfangreichere Lösungen erwogen werden, etwa der Aufbau internationaler Büros. Doch das kommt später. Die Erfahrung zeigt: Am Anfang ist es sehr viel wichtiger, Zeit und Energie in die Strategieentwicklung zu investieren.

Das könnte Sie auch interessieren