Schlagwort: Förderstiftungen
Entwicklungsarbeit als notwendiger Teil einer zukunftsfähigen Förderstrategie
Wurde vor zwanzig Jahren von Förderstiftungen noch sehr breit gefördert und der ganze Rahmen ihrer Zweckbindung ausgenutzt, begann schon damals die Diskussion um eine präzisere Förderstrategie. Die Förderschwerpunkte wurden eingegrenzt und zum ersten Mal wurden auch Indikatoren gesucht, an denen man erkennen sollte, ob die Förderung «wirkt». Heute unterstützen wir verschiedene Organisationen genau in diesem […]
Fördermegatrend «Künstlernachlässe»
Künstlernachlässe im Kunst- und Förderbetrieb
Gesuchsmangement-Tools – Praxistipps für die Implementierung in Förderstiftungen
Beschäftigen Sie sich gerade (und seit Jahren) mit dem Thema Gesuchsmanagement-Tool? Haben Sie schon mehrere Tools und Tausende von investierten Franken hinter sich? Welcome to the club! Offenbar sind wir nicht die Einzigen auf dieser Odyssee – hier also einige Tipps, wie man Fallstricke vermeiden kann. Angesichts von jährlich über 200 Gesuchen, von denen nur […]
«Foundrising» und andere Missverständnisse
«Fundraising» kann auf verschiedene Arten geschrieben: korrekt wie soeben gerade, kreuzfalsch wie im Titel, oder dann andersfalsch als «Fundrising» resp. als «Foundraising». Allen vier Schreibweisen bin ich in Gesuchen begegnet, die ich in den Jahren meiner Tätigkeit für eine grosse Förderstiftung bearbeitete. Der Begriff, aber auch das, was dahintersteht, stiftet offensichtlich Missverständnisse. Wörter schaffen Fakten […]
23 neue Crypto-Stiftungen von 330 Neugründungen im 2018
2018 hat die Stiftungslandschaft mit 330 Neugründungen nochmals starken Zuwachs erhalten. Interessant ist dabei die Entwicklung bei den Crypto-Stiftungen. Schweizweit zählen dazu 23 Stiftungen, wovon 16 im Kanton Zug domiziliert sind. Ausführungen zu dieser Entwicklung im Beitrag «Krypto-Stiftungen: Die Festungswälle bröckeln» von Katharina Bart auf finews.ch.
Wer hat, dem wird gegeben?!
Wie kommt es, dass eine renommierte, seit 40 Jahren bestehende Stiftung seit ihrer Gründung einfach nicht zu Geld kommt und auch professionell umgesetztes Public Fundraising keinen Ertrag bringt? Fehlt es an Betroffenheit? Im Fall dieser Stiftung überhaupt nicht: In der aktuellen repräsentativen Umfrage in der Schweiz sagt jede fünfte Person, dass sie in den letzten 12 […]
Workshop – Einführung ins Fundraising | 16. Mai 2019
Fundraising Workshop mit Peter Buss, NonproCons Der Workshop vermittelt solides Grundlagenwissen über das moderne Fundraising und gibt eine übersichtliche Einführung in das praktische Vorgehen beim systematischen Spendensammeln. Inhalt: 1. Was ist Fundraising? (Der Fundraising-Austauschprozess Der Spender: Seine Merkmale und sein Verhalten Der Spendenmarkt mit seinen Teilmärkten und Vorschriften Die Spendenbeschaffung: 4 zentrale Elemente Die wichtigsten Fundraising-Instrumente […]
Workshop – Mission Investing | 4. Juni 2019
NPO-Finanzmanagement Workshop Nullzinsen gepaart mit der Scheu vor mehr Aktien gefährden die Budgets von Förderstiftungen genauso wie jene operativ tätiger Organisationen, die auf Vermögenserträge angewiesen sind. Wie kann deshalb mit einem aktiven „Mission Investing“ schon auf der Seite der Vermögensanlage der Zweck der Stiftung oder des Vereins erfolgreich gefördert werden? Inhalt: Was ist „Mission Investing“? […]
Kulturförderung zwischen Infarkt und Markt
Den Hashtag #keeparcopen haben Sie wohl nicht zu Gesicht bekommen. «Keep Arc open» war im vergangenen November der Appell von Kulturschaffenden an den Migros-Kulturprozent, dessen artist residency namens Arc in Romainmôtier Ende 2018 nicht zu schliessen. Die Migros war dabei «ertappt» worden, wie sie die Schliessung dieser fast fünfundzwanzigjährigen Künstlerresidenz im ehemaligen Benediktinerkloster im Waadtland nichtkommunizierte. […]