Schlagwort: Gesuch

«Leider nein» – Von der Crux des Absagens beim Fördern

Musikförderung: Das Geld fliesst nicht von alleine
Die Wechselwirkung von gemeinnütziger Stiftung und Musikförderung sollten die zukünftigen Interpretinnen und Interpreten verinnerlichen, denn mit der Musik allein ist selten viel Geld zu verdienen. Der Dialog mit einer Stiftung kann wertvolle Erkenntnisse in einem frühen Stadium bringen. Je klarer und vollständiger das Gesuch formuliert wird, desto grösser ist die Chance, gefördert zu werden. Es schadet nicht, vorab die Stiftung anzurufen und in Erfahrung zu bringen, wann die Eingabedaten für die Gesuche sind oder wann die nächste Stiftungsratssitzung stattfindet.
Der Rashōmon-Effekt. Oder der Fundraiser und die Geschäftsführerin einer Förderstiftung
Haben Sie sich als Fundraiser schon einmal in die Rolle einer Geschäftsführerin einer Stiftung versetzt? Oder andersherum? Ein Perspektivwechsel ist eine lehrreiche Erfahrung. Lesen Sie das kleine Experiment, um die Zusammenarbeit zwischen implementierenden und fördernden Partnern zu verbessern und suchen Sie sich einen Fundraising- oder Stiftungsbuddy Ihres Vertrauens!
Der Rashōmon-Effekt. Oder der Fundraiser und die Geschäftsführerin einer Förderstiftung – Tipps
Fazit für Antragssteller In Stiftungen wirken Kräfte, die Sie weder einsehen noch beeinflussen können. Eine Absage hat oft nichts mit Ihrem Antrag zu tun. Setzen Sie deshalb nie nur auf ein Pferd. Jemand, der Ihnen wohlgesonnen ist, aber Ihr Anliegen nur oberflächlich kennt, spricht für Sie vor dem Stiftungsrat. Helfen Sie ihm mit einer tipptopp […]
Projektportraits: Präsentieren Sie Ihre Projekte auf StiftungSchweiz.ch!
Sie können auf StiftungSchweiz.ch mehrere Projektportraits Ihrer Stiftung/Organisation publizieren. Hier eine Anleitung, wie man das macht – und ein paar Hinweise, weshalb sich das lohnt.
Aktion:
1 Jahres-Abo des Fundraiser-Magazins geschenkt für die Publikation eines Projektportraits auf StiftungSchweiz.ch, aufzuschalten vom 25.Juni bis 31. August 2018.