Schlagwort: Management

Never Mind The Markets: Marktorientierung von NPO

5 Wege aus der E-Mail Tretmühle
E-Mails gehören zu den grössten Zeitkillern. Führungskräfte erhalten heute rund 30’000 E-Mails pro Jahr, Tendenz steigend. Die E-Mail-Flut lässt sich kaum eindämmen. Das Problem zu bekämpfen bringt nichts. Um den Ausgang aus der E-Mail-Tretmühle zu finden und gleichzeitig die Produktivität zu verbessern, gibt es nur eine Lösung. Etablieren Sie eine zuverlässige Systematik, um die Kontrolle […]
5 Wege aus der E-Mail Tretmühle – Tipps
Löschen Sie alle Postfächer auf Ihren Mobilgeräten. Lesen Sie Ihre E-Mails stapelweise – täglich zur selben Zeit. Beantworten Sie sofort, was weniger als 5 Minuten braucht. Leeren Sie die Inbox jeden Abend. Missbrauchen Sie den Posteingang nicht als Pendenzenliste.
Teamwork – Ja, aber! Tipps
Teammitglieder sollten sich – für bestmögliche gemeinsame Leistung – zeitweilig von der Arbeit der anderen abkoppeln. Verhindern Sie, dass Teammitglieder pausenlos untereinander online sind. Stellen Sie genügend Raum zur Verfügung, dass alle unabhängig an ihrer Lösung arbeiten können.
Zusammenarbeit unter Stiftungen – eine echte strategische Option
Ob bestehende Aufgaben schwierig zu bewältigen sind, oder ob Chancen nicht alleine gepackt werden können, Stiftungen mit ähnlichen Zielen können durch Zusammenarbeit ihre Wirkung verstärken. Deshalb gehört das Zusammenarbeits-, resp. Partnerschaftsthema bei jeder Strategiesitzung des Stiftungsrats auf die Traktandenliste. Um die Diskussion zielführend zu gestalten, sollte sie mit einer Auslegordnung vorbereitet werden.
Ein Beitrag von Christian Hafner im Roundtable von StiftungSchweiz.ch.
Vier Fragen, die Sie als Stiftungsrätin und Stiftungsrat stellen sollten
Wer fragt, der führt. Stiftungsratsmitglieder müssen hartnäckige Fragen stellen und unnachgiebig auf Antworten beharren – auch wenn sie nicht vom Fach sind. Sie dürfen sich nicht davor fürchten, in Gremiumsdiskussionen uninformiert zu erscheinen und deshalb lieber “den Mund zu halten”. Diese Angst gilt es zu überwinden – zB durch vier Fragen, die zum ständigen Repertoire gehören sollten.